Allgemeine Geschäftsbedingungen WebinarGeek B.V.
Datum: Mai 2025
Version: 2.2
Dies sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebinarGeek, mit Sitz in der Chroomstraat 12 in Zoetermeer, eingetragen bei der Handelskammer unter der Nummer 68420765.
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jede Vereinbarung, die WebinarGeek mit seinen Kunden abschließt.
1. Begriffsbestimmungen
Die in diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten, großgeschriebenen Begriffe haben die nachfolgend angegebene Bedeutung (sowohl im Singular als auch im Plural):
1.1. Konto: Das persönliche Konto des Nutzers, über das er oder sie Zugang zum Dienst erhält.
1.2. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die vorliegenden Bedingungen.
1.3. Daten: Alle vom Nutzer über die Dienste gespeicherten oder WebinarGeek zur Verarbeitung mittels der Dienste bereitgestellten Daten.
1.4. Dienste: Alle Dienstleistungen, die WebinarGeek im Rahmen der Vereinbarung erbringt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösung zur eigenständigen Organisation von Webinaren, wie auf der Website beschrieben.
1.5. Nutzer: Eine natürliche oder juristische Person, die in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt, sich auf der Website registriert hat und mit der WebinarGeek die Vereinbarung eingeht.
1.6. Rechte an geistigem Eigentum: Rechte (des geistigen Eigentums), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Urheberrechte, Datenbankrechte, Domainnamen, Handelsnamenrechte, Markenrechte, Designrechte, verwandte Schutzrechte, Patentrechte und Know-how-Rechte.
1.7. Bürozeiten: Von 09:00 bis 17:00 Uhr MEZ an Werktagen. Werktage sind Montag bis Freitag, ausgenommen anerkannte niederländische Feiertage und Tage, an denen WebinarGeek im Voraus bekannt gegeben hat, geschlossen zu sein.
1.8. Materialien: Alle Websites, (Web-)Anwendungen, Markenidentitäten, Logos, Broschüren, Faltblätter, Flyer, Beschilderungen, Werbeanzeigen, Marketing- und/oder Kommunikationspläne, Konzepte, Bilder, Texte, Skizzen, Dokumentationen, Gutachten, Berichte und andere geistige Schöpfungen sowie vorbereitende Materialien und die Datenträger, auf denen diese Materialien enthalten sind, im Rahmen der Erbringung der Dienste.
1.9. Vereinbarung: Die Vereinbarung zwischen WebinarGeek und dem Nutzer, auf deren Grundlage WebinarGeek die Dienste erbringt oder erbracht hat und deren untrennbarer Bestandteil die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind.
1.10. Partei/Parteien: Der Nutzer und WebinarGeek, gemeinsam oder einzeln.
1.11. Testphase: Der anfängliche Zeitraum von vierzehn (14) Tagen, in dem der Nutzer den Dienst kostenlos und unverbindlich nutzen kann.
1.12. Schriftlich: In dieser Vereinbarung schließt “schriftlich” auch die Kommunikation per E-Mail ein, sofern die Identität des Absenders und die Integrität des Inhalts ausreichend gewährleistet sind.
1.13. Vertrauliche Informationen: Nicht öffentliche Informationen, die sich auf eine oder beide Parteien beziehen, sowie Informationen, die von einer Partei als vertraulich gekennzeichnet wurden oder aufgrund ihrer Art oder der Umstände der Offenlegung vernünftigerweise als vertraulich anzusehen sind.
1.14. Auftragsverarbeitungsvertrag: Der als Anhang 1 beigefügte Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten regelt.
1.15. WebinarGeek: WebinarGeek B.V., mit Sitz in der Chroomstraat 12 in Zoetermeer, eingetragen bei der Handelskammer unter der Nummer 68420765.
1.16. Website: Die Website von WebinarGeek, erreichbar unter der Domain www.WebinarGeek.com, einschließlich zugehöriger Subdomains.
2. Zustandekommen, Auslegung der Vereinbarung und Rangfolge
2.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote, einschließlich Kostenvoranschläge, die von WebinarGeek gemacht werden, für die Ausführung von Arbeiten durch oder im Auftrag von WebinarGeek sowie für die Durchführung von (künftigen) Vereinbarungen.
2.2. Der Nutzer kann die Dienste von WebinarGeek direkt anfordern, indem er ein Konto auf der Website erstellt. Die Vereinbarung mit dem Nutzer kommt zustande, sobald der Nutzer den Online-Bestellvorgang abgeschlossen und die Zahlung vorgenommen hat.
2.3. Der Nutzer kann WebinarGeek auch auffordern, ein Angebot oder einen anderen schriftlichen Vorschlag zu unterbreiten. In diesem Fall kommt die Vereinbarung zustande, sobald der Nutzer das Angebot von WebinarGeek annimmt.
2.4. Die Geltung etwaiger Einkaufs- oder sonstiger Bedingungen des Nutzers wird ausdrücklich ausgeschlossen.
2.5. Die Anwendung der Artikel 227b Absatz 1 und 227c des Buchs 6 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (Burgerlijk Wetboek) ist ausgeschlossen.
2.6. Vom Nutzer aufgestellte Bestimmungen oder Bedingungen, die von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen oder nicht darin enthalten sind, gelten nur für die Vereinbarung, wenn die Parteien diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben.
2.7. Die Vereinbarung kann aus mehreren Bestandteilen und Dokumenten bestehen, die kumulativ gelten, sofern nicht anders angegeben. Im Falle von Widersprüchen gilt folgende Rangfolge (von höchster zu niedrigster Priorität):
Etwaige zusätzliche Dokumentationen und Vereinbarungen;
Der Auftragsverarbeitungsvertrag (Anhang 1);
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
Alle weiteren Anhänge.
3. Ausführung der Vereinbarung
3.1. Nach Abschluss der Vereinbarung wird WebinarGeek alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um so schnell wie möglich mit der Ausführung zu beginnen. Etwaige (Liefer-)Fristen, die von WebinarGeek kommuniziert werden, sind unverbindlich und stellen keine strengen Fristen dar.
3.2. Der Nutzer verpflichtet sich, jede zumutbare Unterstützung zu leisten, die für eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Erbringung der Dienste erforderlich oder wünschenswert ist. In jedem Fall stellt der Nutzer alle Informationen zur Verfügung, die WebinarGeek als erforderlich angibt oder die der Nutzer vernünftigerweise als notwendig für die Durchführung der Vereinbarung erkennen sollte.
3.3. WebinarGeek wird sich nach besten Kräften bemühen, Wünsche des Nutzers während der Ausführung der Vereinbarung zu berücksichtigen. Kann ein Wunsch nicht erfüllt werden, wird WebinarGeek dies unter Angabe von Gründen mitteilen.
3.4. WebinarGeek ist berechtigt, Dritte mit der Ausführung der Vereinbarung zu beauftragen. In diesem Fall gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des betreffenden Dritten für die Nutzung der betreffenden Produkte und/oder Dienstleistungen. Etwaige damit verbundene Kosten werden dem Nutzer nur in Rechnung gestellt, wenn dies zuvor vereinbart wurde.
3.5. Der Nutzer darf den Dienst nicht dazu verwenden, rechtswidriges Material hochzuladen (Material, dessen Besitz dem Nutzer gesetzlich untersagt ist oder das die Rechte Dritter verletzt).
3.6. Der Nutzer garantiert die Richtigkeit und Vollständigkeit aller von ihm oder in seinem Namen an WebinarGeek übermittelten Informationen. WebinarGeek ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, diese Informationen auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
3.7. Falls der Nutzer die oben beschriebene Mitwirkung nicht erbringt oder sich die bereitgestellten Informationen als unrichtig oder unvollständig erweisen, ist WebinarGeek berechtigt, die Dienste auszusetzen, bis der Nutzer die erforderliche Mitwirkung oder die notwendigen Informationen bereitstellt.
4. Testphase
4.1. Die Testphase gewährt dem Nutzer ab dem Zeitpunkt der Aktivierung über dessen Konto kostenlosen Zugang zum Dienst.
4.2. Die Testphase dient dazu, neuen Nutzern die Möglichkeit zu geben, den Dienst von WebinarGeek auszuprobieren. WebinarGeek behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen zu entscheiden, ob ein Nutzer für die Testphase in Frage kommt, und kann Nutzungsbeschränkungen und/oder Bedingungen auferlegen, um Missbrauch der Testphase zu verhindern.
4.3. Der Zugang zum Dienst endet automatisch nach Ablauf der Testphase. Um den Dienst weiterhin zu nutzen, muss der Nutzer über sein Konto eine Vereinbarung abschließen.
4.4. Nach Ablauf der Testphase bleiben die Daten im Konto des Nutzers vierzehn (14) Tage gespeichert, sofern keine neue Vereinbarung abgeschlossen wird. Wird eine neue Vereinbarung abgeschlossen, sind die Daten sofort wieder zugänglich.
5. Konto
5.1. Der Dienst ermöglicht es dem Nutzer, auf einfache Weise Webinare zu organisieren. Der Dienst ist zugänglich durch das Einloggen in das Konto des Nutzers.
5.2. Um den Dienst nutzen zu können, muss der Nutzer ein Konto durch Registrierung auf der Website erstellen. Das Konto ist über einen selbst gewählten Benutzernamen und ein Passwort zugänglich.
5.3. Ein Konto sowie die zugehörigen Zugangsdaten sind streng persönlich und dürfen weder mit anderen Personen geteilt noch auf diese übertragen werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zugangsdaten vertraulich zu behandeln.
5.4. WebinarGeek darf davon ausgehen, dass alle Handlungen, die nach dem Einloggen mit dem zugehörigen Benutzernamen und Passwort über das Konto vorgenommen werden, unter Leitung und Aufsicht des Nutzers erfolgen. Der Nutzer haftet daher für alle derartigen Handlungen.
5.5. Bei Verdacht auf Missbrauch des Dienstes muss der Nutzer WebinarGeek unverzüglich benachrichtigen und die Zugangsdaten ändern.
5.6. Die Kommunikation über bestehende, geänderte oder neu abgeschlossene Vereinbarungen über das Konto erfolgt an die im Konto hinterlegte E-Mail-Adresse. Der Nutzer erklärt, dass die angegebene E-Mail-Adresse für eine solche Kommunikation geeignet ist und sich unter seiner alleinigen Kontrolle befindet. Der Nutzer ist verpflichtet, Änderungen seiner E-Mail-Adresse oder anderer relevanter Angaben (wie Name, Adresse oder Kontonummer) unverzüglich über das Konto zu aktualisieren.
5.7. Die Nutzer sind verpflichtet, die Zugangsdaten zum Dienst mit der Sorgfalt eines ordentlichen Verwalters zu behandeln. Wenn der Kunde vermutet, dass ein Dritter Zugriff auf die Zugangsdaten eines Nutzers hat, muss er WebinarGeek unverzüglich benachrichtigen.
6. Nutzungsregeln
6.1. Der Nutzer garantiert, dass die Dienste nicht für Aktivitäten verwendet werden, die gegen geltendes Recht oder Vorschriften verstoßen. Darüber hinaus ist es ausdrücklich verboten (unabhängig von der Rechtmäßigkeit), über die Dienste Materialien anzubieten oder zu verbreiten, die:
6.1.1. schädliche Inhalte enthalten (wie Malware oder andere schädliche Software);
6.1.2. die Rechte Dritter verletzen (z. B. Immaterialgüterrechte), oder die beleidigend, verleumderisch, diskriminierend oder zur Hassrede aufrufend sind;
6.1.3. Informationen enthalten, die das Verletzen von Rechten Dritter unterstützen könnten, wie z. B. Hacking-Tools oder Anleitungen zur Cyberkriminalität;
6.1.4. Hyperlinks, Torrents oder Verweise auf (Orte mit) Materialien enthalten, die Urheberrechte oder andere Immaterialgüterrechte verletzen; oder
6.1.5. Kinderpornografie, Tierpornografie oder entsprechende Animationen enthalten oder offenkundig darauf abzielen, Dritten beim Auffinden solcher Materialien zu helfen.
6.2. Es ist ebenfalls untersagt, den Dienst auf eine Weise zu nutzen, die andere stört oder belästigt. Dazu zählt unter anderem der Einsatz benutzerdefinierter Skripte oder Programme sowie übermäßige Anfragen an den Dienst.
6.3. Stellt WebinarGeek fest oder liegt ein begründeter Verdacht vor, dass der Nutzer gegen die obigen oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, oder geht eine Beschwerde ein, wird WebinarGeek den Nutzer verwarnen. Führt dies nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung, kann WebinarGeek unmittelbar Maßnahmen zur Beendigung des Verstoßes ergreifen. In dringenden oder schwerwiegenden Fällen kann dies auch ohne Vorwarnung geschehen.
6.4. WebinarGeek kann Schäden, die durch Verstöße gegen diese Regeln entstehen, vom Nutzer ersetzt verlangen. Der Nutzer stellt WebinarGeek von allen Ansprüchen Dritter frei, die im Zusammenhang mit Verstößen gegen diese Nutzungsregeln stehen.
6.5. Der Nutzer garantiert, dass die Dienste nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von WebinarGeek für Aktivitäten Dritter genutzt werden. Möchte der Nutzer die Dienste für Dritte nutzen, kann er sich ggf. für das Partnerprogramm von WebinarGeek qualifizieren.
6.6. Der Nutzer garantiert, dass die Dienste unter Beachtung der Fair-Use-Prinzipien verwendet werden. Als Fair Use gilt ein Datenverkehrs- und Speicherverbrauch von höchstens dem doppelten Durchschnitt im Vergleich zu anderen Nutzern in ähnlicher Situation.
7. Notice-and-Takedown-Verfahren
7.1. Wenn WebinarGeek davon in Kenntnis gesetzt wird, dass über die Dienste gespeicherte oder verbreitete Daten die Rechte Dritter verletzen, anderweitig rechtswidrig sind oder gegen die Vereinbarung verstoßen, wird WebinarGeek den Nutzer – soweit möglich – so schnell wie möglich über die Beschwerde oder den Verstoß informieren. In dringenden Fällen kann WebinarGeek sofort Maßnahmen ergreifen (z. B. durch Entfernen der Daten oder vollständige/teilweise Sperrung des Dienstes) und wird den Nutzer nachträglich informieren, sofern dies realisierbar ist. In Ausnahmefällen kann WebinarGeek davon absehen, den Nutzer zu informieren.
7.2. WebinarGeek haftet nicht für Schäden, die Nutzern oder Dritten durch das Entfernen von Daten oder das Sperren des Zugangs zum Dienst (oder Teilen davon) im Rahmen dieses Notice-and-Takedown-Verfahrens entstehen.
7.3. WebinarGeek ist berechtigt, Name, Adresse und sonstige identifizierende Informationen des Nutzers und/oder des betreffenden Endnutzers an einen Dritten weiterzugeben, der eine Rechtsverletzung geltend macht, oder an zuständige Behörden, wenn:
7.3.1. WebinarGeek gesetzlich oder durch Vorschriften (z. B. durch Gerichtsbeschluss) dazu verpflichtet ist; oder
7.3.2. WebinarGeek der Auffassung ist, dass ein hinreichender Verdacht besteht, dass der Nutzer rechtswidrig gehandelt und dem Dritten Schaden zugefügt hat, der Dritte ein berechtigtes Interesse an den Daten hat, es keine weniger eingreifende Möglichkeit zur Datenbeschaffung gibt und die Interessenlage eine Offenlegung rechtfertigt.
7.4. Bei potenziell strafbaren Inhalten ist WebinarGeek berechtigt, dies den Behörden zu melden. WebinarGeek darf dabei Daten und alle relevanten Informationen über den Nutzer an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben und auf entsprechende Ermittlungsanfragen reagieren.
7.5. WebinarGeek haftet als Vermittler nicht für Inhalte, die Nutzer über den Dienst verbreiten. Der Nutzer stellt WebinarGeek von allen Ansprüchen, Klagen oder Verfahren Dritter frei, die sich auf den Inhalt der vom Nutzer verbreiteten Daten oder Informationen beziehen.
8. Onboarding
8.1. Hat sich der Nutzer für ein Onboarding entschieden, wird dieses gemäß der zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarung von WebinarGeek bereitgestellt. Während des Onboardings erbringt der Nutzer alle erforderliche Mitwirkung und reagiert auf zumutbare Anfragen von WebinarGeek.
8.2. Das Onboarding erfolgt zu den auf der Website veröffentlichten jeweils geltenden Tarifen.
8.3. Alle auf der Preisübersicht auf der Website von WebinarGeek aufgeführten Preise sind vorbehaltlich von Programmier- und Tippfehlern.
8.4. Das Onboarding findet an einem von WebinarGeek festgelegten Ort statt. WebinarGeek behält sich das Recht vor, Inhalt, Ort sowie Termine/Zeitpunkte des Onboardings zu ändern. Der Nutzer wird spätestens zwei (2) Wochen vor Beginn des Onboardings darüber informiert.
8.5. Eine Stornierung des Onboardings durch den Nutzer ist nur möglich, wenn WebinarGeek mindestens zwei (2) Wochen vor dem geplanten Beginn schriftlich benachrichtigt wird.
8.6. Bei Stornierung durch den Nutzer werden bereits angefallene Vorbereitungskosten in Rechnung gestellt.
9. Verfügbarkeit und Wartung
9.1. WebinarGeek ist bestrebt, den Dienst möglichst durchgehend verfügbar zu halten, übernimmt jedoch hierfür keine Garantie.
9.2. Wenn nach Einschätzung von WebinarGeek die Funktionsweise der eigenen oder der Systeme Dritter gefährdet ist – etwa durch (D)DoS-Angriffe oder Schadsoftware –, ist WebinarGeek berechtigt, alle angemessenen Maßnahmen zur Abwehr der Bedrohung zu ergreifen und Schäden zu verhindern oder zu begrenzen. Dies kann zu eingeschränkter Verfügbarkeit führen.
9.3. WebinarGeek ist bestrebt, seine Software und Firmware aktuell zu halten, ist dabei jedoch teilweise auf Zulieferer angewiesen. WebinarGeek behält sich das Recht vor, bestimmte Updates oder Upgrades nicht zu installieren, wenn diese nach Einschätzung von WebinarGeek der Leistungsfähigkeit des Dienstes nicht zuträglich sind.
9.4. Die Durchführung von Updates und Upgrades kann vorübergehende Nichtverfügbarkeit oder eingeschränkten Zugriff auf die Systeme und Netzwerke von WebinarGeek zur Folge haben. WebinarGeek wird sich bemühen, Wartungsarbeiten möglichst außerhalb der Bürozeiten durchzuführen, und wird den Nutzer im Voraus informieren, wenn mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
10. Helpdesk
10.1. WebinarGeek stellt dem Nutzer in angemessenem Umfang Support für allgemeine praktische und technische Fragen im Zusammenhang mit den Diensten zur Verfügung.
10.2. Allgemeine Informationen über die Dienste sind auf der Website verfügbar. Wenn diese Informationen die Frage des Nutzers nicht beantworten, kann sich der Nutzer über sein Konto an den Helpdesk von WebinarGeek wenden.
10.3. WebinarGeek ist bestrebt, Anfragen an den Helpdesk innerhalb angemessener Zeit zu bearbeiten. Die Bearbeitungsdauer kann jedoch je nach Art und Komplexität der Anfrage variieren.
11. Geistige Eigentumsrechte
11.1. Alle Daten bleiben Eigentum des Nutzers. WebinarGeek erhebt keinen Eigentumsanspruch. Der Nutzer gewährt WebinarGeek eine nicht übertragbare, im erforderlichen Umfang unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung der Daten für die Dauer der Vereinbarung, ausschließlich zum Zweck der Erbringung der Dienste.
11.2. Alle geistigen Eigentumsrechte an den Diensten und den im Rahmen der Vereinbarung bereitgestellten Materialien verbleiben bei WebinarGeek oder dessen Lizenzgebern.
11.3. WebinarGeek gewährt dem Nutzer ein nicht exklusives, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den Diensten und Materialien, jedoch nur im Rahmen der Vereinbarung oder anderweitig schriftlich eingeräumt. Diese Rechte gelten ausschließlich innerhalb der Organisation des Nutzers, sind nicht an Dritte (einschließlich der Kunden des Nutzers) unterlizenzierbar und gelten für die Dauer der Vereinbarung.
11.4. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Materialien zu verändern oder Einsicht in bzw. eine Kopie der Quellcodes der von WebinarGeek bereitgestellten Software zu erhalten. Reverse Engineering, Dekompilierung oder ähnliche Maßnahmen zur Erlangung des Quellcodes sind ausdrücklich untersagt, es sei denn, zwingendes Recht erlaubt dies.
11.5. WebinarGeek kann technische Maßnahmen zum Schutz der Materialien einsetzen. Wenn ein solcher Schutz vorhanden ist, darf der Nutzer ihn nicht umgehen oder entfernen.
11.6. Der Nutzer darf Urheberrechts-, Marken-, Handelsnamen- oder andere Hinweise auf geistige Eigentumsrechte in den Materialien weder entfernen noch verändern.
12. Haftung und Höhere Gewalt
12.1. Die Haftung von WebinarGeek für Schäden aufgrund einer Vertragsverletzung, unerlaubter Handlung oder anderweitig ist auf den Betrag begrenzt, der von der Versicherung von WebinarGeek ausgezahlt wird.
12.2. Sofern der Versicherer nicht oder nicht vollständig zahlt, ist die Haftung von WebinarGeek für den verbleibenden Schaden auf den Betrag beschränkt, den der Nutzer im Rahmen der Vereinbarung in den sechs (6) Monaten vor dem schadensverursachenden Ereignis ohne Mehrwertsteuer gezahlt hat. Eine Reihe zusammenhängender Ereignisse gilt als ein einziges Ereignis.
12.3. WebinarGeek haftet nur für direkte Schäden, die auf eine zurechenbare Nichterfüllung der Vereinbarung zurückzuführen sind. Als direkte Schäden gelten ausschließlich:
12.3.1. Schäden an materiellen Gütern („Sachschäden“);
12.3.2. Kosten zur Beendigung oder Eindämmung eines Datenverstoßes;
12.3.3. Kosten für Maßnahmen zur Vermeidung von Datenverlust und/oder weiteren Verletzungen der Datenintegrität;
12.3.4. angemessene und nachweisbare Kosten, die dem Nutzer entstehen, um WebinarGeek zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Vereinbarung zu veranlassen;
12.3.5. angemessene Kosten zur Feststellung von Ursache und Umfang des Schadens, soweit sie sich auf die genannten direkten Schäden beziehen;
12.3.6. angemessene und nachweisbare Kosten zur Vermeidung oder Begrenzung solcher direkten Schäden;
12.3.7. angemessene und nachweisbare Kosten zur ordnungsgemäßen Durchführung der Vereinbarung.
12.4. WebinarGeek haftet nicht für andere als die oben genannten Schäden.
12.5. Etwaige Haftungsbeschränkungen oder -ausschlüsse gelten nicht bei (1) Vorsatz oder bewusster Fahrlässigkeit der Geschäftsleitung von WebinarGeek oder (2) Tod oder Körperverletzung.
12.6. WebinarGeek ist nicht verpflichtet, Verpflichtungen aus der Vereinbarung zu erfüllen, wenn höhere Gewalt die Erfüllung verhindert. WebinarGeek haftet ebenfalls nicht für daraus entstehende Schäden.
12.7. Höhere Gewalt umfasst unter anderem: Stromausfälle, Ausfall von Internet- oder Telekommunikationsverbindungen, Cyberangriffe (einschließlich DDoS), Malware-Vorfälle, Unruhen, Mobilmachung, Krieg, Terrorismus, Streiks, Ein-/Ausfuhrbeschränkungen, Unterbrechungen der Lieferkette, Brand und Überschwemmungen.
13. Datenschutz und Sicherheit
13.1. WebinarGeek wird sich in angemessenem Umfang bemühen, den Dienst gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff auf Nutzerdaten zu sichern.
13.2. Im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeitet WebinarGeek personenbezogene Daten im Auftrag des Nutzers. Der Nutzer ist dabei der Verantwortliche, WebinarGeek der Auftragsverarbeiter. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die betroffenen Personen zu informieren und eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch WebinarGeek sicherzustellen.
13.3. WebinarGeek ist nicht verantwortlich, wenn der Nutzer es versäumt, die betroffenen Personen korrekt oder überhaupt zu informieren.
13.4. Da WebinarGeek personenbezogene Daten im Auftrag des Nutzers verarbeitet, gelten die Bestimmungen der Datenverarbeitungsvereinbarung (Anhang 1).
14. Vertraulichkeit
14.1. Beide Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen strikt vertraulich zu behandeln und nur insoweit zu verwenden, wie dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Diese Verpflichtung gilt auch für ihre Mitarbeiter und alle Dritten, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind.
14.2. Die empfangende Partei schützt vertrauliche Informationen mit der gleichen Sorgfalt, die sie für ihre eigenen vertraulichen Informationen verwendet – mindestens jedoch mit angemessener Sorgfalt.
15. Preise und Zahlungsbedingungen
15.1. Die Nutzung des Dienstes ist gebührenpflichtig. Die Höhe der periodischen Gebühren ist auf der Website, im Angebot oder in einem schriftlichen Kostenvoranschlag angegeben.
15.2. Hinweise auf Preise oder ähnliche Formulierungen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen sich auf die jeweils aktuell veröffentlichten Preise von WebinarGeek.
15.3. WebinarGeek stellt alle fälligen Beträge in Rechnung und ist berechtigt, im Voraus und elektronisch zu fakturieren. Die Beanstandung einer Rechnung (oder des Betrags) entbindet den Nutzer nicht von seiner Zahlungspflicht.
15.4. Die Zahlungsfrist für alle Rechnungen beträgt vierzehn (14) Tage, sofern auf der Rechnung nichts anderes angegeben ist oder schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
15.5. Wird eine Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist beglichen, versendet WebinarGeek eine Mahnung mit einer Zahlungsfrist von sieben (7) Tagen. Erfolgt keine Zahlung, folgt eine zweite Mahnung mit einer Frist von fünf (5) Tagen. Bleibt auch diese unbezahlt:
15.5.1. darf WebinarGeek die Dienste ganz oder teilweise aussetzen, ohne für daraus entstehende Schäden haftbar zu sein;
15.5.2. schuldet der Nutzer den gesetzlichen Verzugszins für Handelsgeschäfte und haftet vollumfänglich für alle außergerichtlichen und gerichtlichen Inkassokosten, einschließlich Kosten für Anwälte, juristische Berater, Gerichtsvollzieher und Inkassobüros.
15.6. WebinarGeek darf seine Preise jährlich entweder um (i) fünf Prozent (5 %) oder (ii) einen Prozentsatz entsprechend der vom Statistischen Amt der Niederlande (CBS) veröffentlichten Steigerung des Verbraucherpreisindex (VPI) des Vorjahres erhöhen. Wird der VPI eingestellt, wird ein vergleichbarer Index verwendet.
15.7. Bei kostensteigernden Änderungen von Lieferanten darf WebinarGeek diese Kosten an den Nutzer weitergeben, ohne dass dies ein Kündigungsrecht begründet.
15.8. Der Nutzer ist nicht berechtigt, den Vertrag aufgrund der in Artikel 15.6 und 15.7 genannten Preisanpassungen zu kündigen. Für andere Preisänderungen gilt das Verfahren in Artikel 18.3.
15.9. Basiert ein Preis auf vom Nutzer bereitgestellten Daten, die sich als falsch herausstellen, darf WebinarGeek den Preis auch nach Vertragsschluss anpassen.
15.10. Alle Forderungen von WebinarGeek werden sofort fällig, wenn der Nutzer für insolvent erklärt wird, einen Antrag auf (oder die Gewährung von) Zahlungsaufschub stellt, den Betrieb einstellt oder liquidiert wird.
16. Laufzeit und Beendigung
16.1. Die Laufzeit des Vertrags ist im Vertrag selbst festgelegt. Fehlt eine Angabe, gilt ein befristeter Vertrag mit einer Laufzeit von einem (1) Jahr, der sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert.
16.2. Der Nutzer kann den Vertrag jederzeit kündigen. Eine Kündigung berechtigt den Nutzer jedoch nicht zur Rückerstattung bereits an WebinarGeek gezahlter Beträge. Der Nutzer behält jedoch Zugang zu seinem Konto für die restliche Laufzeit gemäß Artikel 16.1.
16.3. WebinarGeek kann den Vertrag sofort und schriftlich kündigen oder aussetzen, ohne vorherige Mahnung, wenn der Nutzer eine wesentliche Vertragsverpflichtung verletzt, für insolvent erklärt wird, einen Zahlungsaufschub beantragt oder erhält, den Betrieb einstellt oder liquidiert wird.
16.4. Bei Beendigung des Vertrags werden alle offenen Beträge sofort fällig. Die Beendigung hebt bereits in Rechnung gestellte Beträge nicht auf. Der Nutzer kann nur den Teil des Vertrags auflösen, der noch nicht erfüllt wurde.
16.5. Nach Vertragsbeendigung löscht WebinarGeek automatisch alle Nutzerdaten innerhalb von sechs (6) Wochen.
17. Backup und Exit
17.1. WebinarGeek erstellt regelmäßig Backups der auf seinen Systemen gespeicherten Daten. Der Nutzer kann keine individuelle Datenwiederherstellung von WebinarGeek verlangen.
17.2. Backups dürfen jederzeit nach Vertragsbeendigung oder -auflösung gelöscht werden.
17.3. Bei rechtmäßiger Vertragsbeendigung unterstützt WebinarGeek auf Wunsch des Nutzers (sofern vor oder bei Vertragsbeendigung beantragt) den Übergang der Daten an einen anderen Dienstleister. Diese Unterstützung ist auf die technisch von WebinarGeek bereitgestellten Möglichkeiten beschränkt. Alle dabei entstehenden Kosten trägt der Nutzer.
18. Sonstige Bestimmungen
18.1. Der Nutzer kann Beschwerden über die Dienste von WebinarGeek über den Support-Chat auf der Website oder über das Konto einreichen.
18.2. Dieser Vertrag unterliegt niederländischem Recht. Alle Streitigkeiten werden dem zuständigen Gericht im Gerichtsbezirk vorgelegt, in dem WebinarGeek seinen Sitz hat.
18.3. WebinarGeek ist berechtigt, diesen Vertrag einseitig zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen werden mindestens dreißig (30) Tage vor ihrem Inkrafttreten angekündigt. Der Nutzer kann den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung kündigen.
18.4. Sollte eine Bestimmung des Vertrags nichtig oder anderweitig ungültig sein, bleibt der Rest des Vertrags davon unberührt. Die Parteien werden eine Ersatzregelung treffen, die dem ursprünglichen Zweck möglichst nahekommt.
18.5. Der Nutzer darf seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrag nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von WebinarGeek auf Dritte übertragen – dies gilt auch im Falle einer Fusion oder Übernahme.
18.6. WebinarGeek darf seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrag ganz oder teilweise auf eine Mutter-, Schwester- oder Tochtergesellschaft oder auf einen Dritten im Falle einer Fusion oder Übernahme übertragen. WebinarGeek wird den Nutzer darüber im Voraus informieren.
19. Übersetzungshinweis
Diese Übersetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen dient ausschließlich Ihrer Information. Bitte beachten Sie, dass die ursprüngliche niederländische Version rechtlich verbindlich ist. Im Falle von Abweichungen oder Unterschieden in der Auslegung zwischen der niederländischen Version und dieser Übersetzung ist stets die niederländische Version maßgeblich.
Anhang 1: Datenverarbeitungsvereinbarung
Diese Datenverarbeitungsvereinbarung legt die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Alle in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebinarGeek verwendeten Definitionen gelten auch hier. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WebinarGeek gelten vollständig auch für diese Vereinbarung.
1. Definitionen
1.1. “DSGVO” bezieht sich auf die Datenschutz-Grundverordnung und alle dazugehörigen oder nachfolgenden Gesetzgebungen.
1.2. Begriffe, die in der DSGVO definiert sind, haben die gleiche Bedeutung wie hier, es sei denn, sie werden ausdrücklich anders definiert.
1.3. Der Nutzer ist der Verantwortliche im Sinne des Artikels 4(7) DSGVO.
1.4. WebinarGeek ist der Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikels 4(8) DSGVO.
1.5. “Personenbezogene Daten” bezieht sich auf Daten, die den Verantwortlichen oder dessen Mitarbeiter, Kunden oder andere Beziehungen betreffen.
1.6. “Sub-Auftragsverarbeiter” bezieht sich auf jede Person oder juristische Person, die nicht zu WebinarGeeks Mitarbeitern gehört und von WebinarGeek zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Nutzers engagiert wird.
2. Zweck der Verarbeitung
2.1. WebinarGeek verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Nutzers gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarung.
2.2. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertrags oder Zwecken, die damit in vernünftigem Zusammenhang stehen. Ziel ist die Durchführung von Webinaren über die Software von WebinarGeek.
2.3. WebinarGeek wird personenbezogene Daten nur für die vom Nutzer angegebenen Zwecke verarbeiten. WebinarGeek kann jedoch anonymisierte Daten für Qualitäts- und statistische Zwecke verarbeiten.
2.4. WebinarGeek wird keine eigenständigen Entscheidungen bezüglich der personenbezogenen Daten treffen, einschließlich der Weitergabe an Dritte oder der Festlegung von Aufbewahrungsfristen. Der Nutzer behält die volle Kontrolle über die Daten.
2.5. Die Kategorien von Daten und betroffenen Personen sind in Anhang 1: Spezifikation der personenbezogenen Daten aufgelistet.
3. Verpflichtungen von WebinarGeek
3.1. WebinarGeek wird personenbezogene Daten ordnungsgemäß und sorgfältig gemäß den geltenden Gesetzen verarbeiten.
3.2. Diese Verpflichtungen gelten auch für alle, die personenbezogene Daten unter der Autorität von WebinarGeek verarbeiten.
3.3. WebinarGeek wird den Nutzer bei der Erfüllung seiner DSGVO-Verpflichtungen, wie z.B. Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIAs), unterstützen und kann dabei seine üblichen Stundensätze berechnen.
3.4. WebinarGeek wird ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen, wie es Artikel 30 DSGVO vorschreibt.
3.5. Falls eine Anweisung des Nutzers als unrechtmäßig erscheint, wird WebinarGeek den Nutzer umgehend benachrichtigen.
4. Datenübertragungen
4.1. WebinarGeek kann Daten innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten, vorausgesetzt, Sub-Auftragsverarbeiter garantieren einen angemessenen Schutz gemäß Kapitel V der DSGVO.
5. Aufgabenteilung
5.1. Der Nutzer stellt sicher, dass eine rechtmäßige Grundlage für die Speicherung personenbezogener Daten über die Dienste besteht.
5.2. WebinarGeek ist nur für die Verarbeitung gemäß dieser Vereinbarung und auf Anweisung des Nutzers verantwortlich.
5.3. WebinarGeek stellt dem Nutzer Werkzeuge zur Verfügung, die ihm bei der Erfüllung seiner DSGVO-Verpflichtungen helfen, wie z.B. die Anonymisierung von Daten oder die Bearbeitung von Anfragen betroffener Personen.
5.4. Der Nutzer garantiert, dass die Datenverarbeitung keine Rechte Dritter verletzt.
6. Nutzung von Sub-Auftragsverarbeitern
6.1. WebinarGeek darf Sub-Auftragsverarbeiter einsetzen, und der Nutzer stimmt den in der Übersicht der Sub-Auftragsverarbeiter aufgeführten Sub-Auftragsverarbeitern zu.
6.2. WebinarGeek wird den Nutzer über Änderungen dieser Liste informieren.
6.3. Der Nutzer kann innerhalb von vierzehn (14) Tagen schriftlich Widerspruch einlegen, wenn er berechtigte Gründe hat. Die Parteien werden eine Lösung suchen.
6.4. Wenn keine Einigung erzielt wird, kann WebinarGeek fortfahren, und der Nutzer kann den Vertrag mit Wirkung zum Zeitpunkt der Umsetzung der Änderung kündigen.
6.5. Stillschweigen nach vierzehn (14) Tagen gilt als Zustimmung.
6.6. WebinarGeek stellt sicher, dass Sub-Auftragsverarbeiter vertraglich ähnliche Verpflichtungen eingehen.
6.7. Eine Liste der Sub-Auftragsverarbeiter wird auf der Website veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.
7. Sicherheit
7.1. WebinarGeek wird geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, unter Berücksichtigung des Standes der Technik und der Risiken, um einen angemessenen Schutz gemäß Artikel 32 DSGVO sicherzustellen.
7.2. Die Informationssicherheitsrichtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
7.3. Die Parteien müssen sich gegenseitig über vermutete Sicherheitslücken informieren.
7.4. Der Nutzer darf WebinarGeek nur dann Daten zur Verfügung stellen, wenn er sichergestellt hat, dass angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
8. Datenschutzverletzungen
8.1. Der Nutzer bleibt verantwortlich für die Benachrichtigung der Datenschutzbehörden und betroffenen Personen im Falle einer Datenschutzverletzung. WebinarGeek wird den Nutzer unverzüglich benachrichtigen.
8.2. WebinarGeek wird, soweit verfügbar, folgende Informationen bereitstellen:
Art der Verletzung, Kategorien der betroffenen Personen und personenbezogenen Daten;
Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson;
Wahrscheinliche Folgen der Verletzung;
Ergriffene Maßnahmen zur Behebung oder Minderung der Verletzung.
9. Anfragen von betroffenen Personen
9.1. Wenn eine betroffene Person WebinarGeek kontaktiert, wird ihre Anfrage an den Nutzer weitergeleitet. WebinarGeek kann die betroffene Person hierüber informieren.
9.2. WebinarGeek wird bei solchen Anfragen auf Wunsch des Nutzers unterstützen. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
10. Prüfungsrechte
10.1. Der Nutzer kann einen unabhängigen Auditor beauftragen, der zur Vertraulichkeit verpflichtet ist, um die Einhaltung zu überprüfen.
10.2. Prüfungen dürfen nur nach Überprüfung der Prüfberichte von WebinarGeek und bei berechtigtem Anlass erfolgen.
10.3. Prüfungen müssen auf spezifischen, schriftlichen Bedenken beruhen und dürfen frühestens vier Wochen nach Bekanntgabe stattfinden.
10.4. WebinarGeek wird mitarbeiten und angemessenen Zugang zu Informationen und Personal gewähren.
10.5. Die Parteien werden die Prüfungsergebnisse gemeinsam bewerten und feststellen, ob Änderungen erforderlich sind.
10.6. Kosten werden nur von WebinarGeek getragen, wenn Verstöße festgestellt werden. Andernfalls trägt der Nutzer die Kosten.
Anhang 1: Spezifizierung der personenbezogenen Daten
Anhang 1: Spezifikation der personenbezogenen Daten
Verarbeitete Arten personenbezogener Daten:
Vorname
E-Mail-Adresse
IP-Adresse
Alle vom Nutzer über benutzerdefinierte Eingabefelder bereitgestellten Daten
Betroffene Personen:
Personen, die an Webinaren teilnehmen möchten, die vom Nutzer organisiert werden.