LearnWebinareTop 10 Kostenlose Webinar-Software 2025

Top 10 Kostenlose Webinar-Software 2025

Caroline

Caroline

10. Juli 2025 - 5 min

Man holding WebinarGeek logo

Planst du ein Webinar, bist dir aber nicht sicher, welches Tool du verwenden sollst? Du bist nicht allein. Es gibt viele gute Optionen – einige sind einfach und schnell zu starten, andere bieten mehr Funktionen für größere Events oder Marketing.

Die gute Nachricht: Viele Webinar-Tools bieten kostenlose Testversionen oder sogar Gratis-Pläne an. So kannst du sie erst ausprobieren und herausfinden, was am besten zu dir passt.

In diesem Leitfaden schauen wir uns die beste Webinar-Software im Jahr 2025 genauer an. Für jedes Tool erklären wir, was es kann, welche Vor- und Nachteile es hat und für wen es am besten geeignet ist.

1. WebinarGeek: Um deine Zielgruppe zu vergrößern

Was es ist

WebinarGeek ist ein leistungsstarkes Tool für alle, die ihr Publikum ausbauen wollen. Es eignet sich besonders für Marketing und Bildung. Du kannst Live-, automatische und hybride Webinare erstellen und hast Zugriff auf Tools wie E-Mail-Erinnerungen, Umfragen, Quizze und Live-Analysen.

Vorteile

  • Unterstützt verschiedene Webinar-Formate

  • Ideal für Interaktion und Marketing

  • Einfach zu bedienen

  • Datenschutzfreundlich und DSGVO-konform

Nachteile

  • Kein kostenloser Plan

  • Einige Funktionen nur in höheren Tarifen

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion: 14 Tage.

Ideal für: Marketer, Lehrkräfte und wachsende Marken.

2. GoToWebinar: Perfekt für große, professionelle Events

Was es ist

GoToWebinar ist eine der bekanntesten und zuverlässigsten Plattformen für große Webinare. Sie ist stabil und leistungsstark. Du kannst eigene Registrierungsseiten erstellen, automatische E-Mails versenden, Umfragen durchführen und detaillierte Berichte nutzen. Ideal für Unternehmen, die Schulungen oder Kundenwebinare durchführen.

Vorteile

  • Sehr stabil, auch bei großen Gruppen

  • Einfache Planung und E-Mail-Versand

  • Professioneller Auftritt

  • Umfangreiche Auswertungen

Nachteile

  • Höherer Preis

  • Kein kostenloser Plan

  • Oberfläche wirkt etwas veraltet

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion: 7 Tage.

Ideal für: Große Unternehmen und professionelle Webinare.

3. Google Meet: Einfach und schnell

Was es ist

Google Meet ist Teil von Google Workspace. Es eignet sich gut für schnelle Videomeetings oder kleine Webinare. Du kannst direkt im Browser teilnehmen, und es lässt sich gut mit Gmail und Google Kalender verbinden. Es ist nicht für Marketing-Webinare gedacht, funktioniert aber gut für einfache Sitzungen.

Vorteile

  • Sehr einfach zu bedienen

  • Kostenlos für kurze Meetings

  • Integriert mit Google-Anwendungen

  • Keine Software-Installation nötig

Nachteile

  • Wenige Webinar-Funktionen

  • Keine Marketing- oder Follow-up-Tools

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlos für bis zu 100 Teilnehmende (max. 60 Minuten).

Ideal für: Teamsitzungen und einfache Webinare.

4. WebinarNinja: Ideal für Einsteiger

Was es ist

WebinarNinja ist ein einfaches Tool, mit dem du professionelle Webinare erstellen kannst. Du kannst zwischen Live-, automatisierten oder On-Demand-Webinaren wählen. Es funktioniert direkt im Browser – ohne Installation. Du bekommst praktische Funktionen wie Registrierungsseiten, E-Mails, Umfragen und Chat.

Vorteile

  • Sehr benutzerfreundlich

  • Unterstützt verschiedene Webinar-Typen

  • Gute Marketing-Funktionen

  • Keine Downloads nötig

Nachteile

  • Kein kostenloser Plan

  • Einige Funktionen nur in teureren Tarifen verfügbar

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion: 14 Tage.

Ideal für: Coaches, Lehrkräfte und kleine Unternehmen.

5. Zoho Webinar: Gut für Geschäftsteams

Was es ist

Zoho Webinar ist Teil der Zoho-Softwarefamilie. Wenn du bereits Zoho CRM oder andere Zoho-Produkte nutzt, passt dieses Tool perfekt. Es eignet sich für größere Webinare mit Livestreaming, Umfragen, Q&A und Berichten. Außerdem lässt es sich leicht mit anderen Zoho-Tools verbinden.

Vorteile

  • Gute Integration mit Zoho

  • Interaktive Funktionen für Teilnehmende

  • Kostenloser Plan für kleine Webinare

  • Auch für große Teilnehmerzahlen geeignet

Nachteile

  • Eingeschränkte Designanpassung bei günstigen Tarifen

  • Funktioniert am besten innerhalb des Zoho-Ökosystems

Preis & Am besten geeignet für

Kostenloser Plan für bis zu 100 Teilnehmende.

Ideal für: Teams, die Zoho nutzen und Business-Webinare veranstalten.

6. Livestorm: Modern und browserbasiert

Was es ist

Livestorm ist eine moderne Webinar-Plattform, die komplett im Browser läuft. Keine Installation notwendig. Du bekommst Funktionen wie automatische Erinnerungen, Chat, Umfragen und Q&A. Außerdem kannst du sehen, wer teilgenommen hat und wie aktiv die Teilnehmenden waren.

Vorteile

  • Keine Downloads nötig

  • Intuitive, moderne Oberfläche

  • Gute Interaktionsmöglichkeiten

  • Verbindet sich mit Tools wie Zapier oder HubSpot

Nachteile

  • Kostenloser Plan ist eingeschränkt

  • Noch keine Breakout-Räume

Preis & Am besten geeignet für

Kostenloser Plan mit Einschränkungen.

Ideal für: Startups, Remote-Teams und Vertriebs-Webinare.

7. BigMarker: Flexibel für Events

Was es ist

BigMarker ist ideal für große oder individuelle Webinare. Du kannst Live-, aufgezeichnete oder automatisierte Webinare durchführen. Das Design lässt sich komplett anpassen und du kannst sogar Tickets verkaufen. Perfekt für Unternehmen, die regelmäßig Webinare oder Online-Events veranstalten.

Vorteile

  • Geeignet für komplexe Veranstaltungen

  • Große Branding-Freiheit

  • Integrierte Verkaufsfunktionen

  • Läuft im Browser

Nachteile

  • Teurer als andere Tools

  • Etwas Einarbeitungszeit nötig

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion verfügbar.

Ideal für: Große Marketing-Teams und Online-Events.

8. ClickMeeting: Gut für Bildung und Schulungen

Was es ist

ClickMeeting ist speziell für Schulungen und Bildungsangebote gedacht. Es bietet Whiteboards, Breakout-Räume, Umfragen und Abstimmungen. Du kannst Präsentationen und Videos hochladen und direkt im Webinar verwenden. Ideal für Schulen, Trainer oder interne Schulungen.

Vorteile

  • Für Bildung konzipiert

  • Benutzerfreundliche Tools für Lehrkräfte

  • Aufzeichnungs- und Wiederholungsfunktionen

  • Anbindung an Analyse-Tools möglich

Nachteile

  • Kein kostenloser Plan

  • Videoqualität kann variieren

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion: 30 Tage.

Ideal für: Lehrende, Trainer und Online-Kurse.

9. Demio: Fokus auf Leads und Sales

Was es ist

Demio ist eine moderne Webinar-Plattform, die speziell auf Leadgenerierung und Vertrieb ausgerichtet ist. Ideal für Marketing-Webinare oder Produktdemos. Du kannst Umfragen, Angebote, Chat und Follow-up-E-Mails einsetzen, um dein Publikum aktiv einzubinden.

Vorteile

  • Einfaches, modernes Design

  • Ausgerichtet auf Marketing-Ziele

  • Automatisierte E-Mail-Nachverfolgung

  • Gute Interaktionsfunktionen

Nachteile

  • Kein kostenloser Plan

  • Einige Funktionen nur in teureren Paketen

Preis & Am besten geeignet für

Kostenlose Testversion: 14 Tage.

Ideal für: Marketing-Teams und Produktvorführungen.

10. Webex Webinars: Sicher und skalierbar

Was es ist

Webex Webinars ist ein Produkt von Cisco, das speziell für große, formelle Veranstaltungen entwickelt wurde. Es bietet hohe Sicherheit und Skalierbarkeit. Zu den Funktionen gehören KI-gestützte Untertitel, Geräuschunterdrückung und automatische Zusammenfassungen. Auch Branding und Breakout-Räume sind möglich.

Vorteile

  • Sehr hohe Sicherheit und Stabilität

  • Ideal für große Veranstaltungen

  • Intelligente KI-Funktionen

  • Vertraut von großen Unternehmen

Nachteile

  • Komplexe Benutzeroberfläche

  • Sehr eingeschränkter kostenloser Plan

Preis & Am besten geeignet für

Bezahlte Tarife verfügbar.

Ideal für: Große Organisationen und sichere Webinare.

Worauf du bei der Auswahl eines Webinar-Tools achten solltest

Die Wahl des passenden Tools wird einfacher, wenn du deine Ziele kennst. Hier ein paar wichtige Fragen:

1. Was ist dein Ziel?

Möchtest du unterrichten, verkaufen oder schulen? Tools wie ClickMeeting sind ideal für Bildung. Demio und WebinarGeek sind stark im Marketing.

2. Wie groß ist dein Publikum?

Für kleine Gruppen reichen Zoho Webinar oder Google Meet oft aus. Für größere Events brauchst du vielleicht GoToWebinar oder BigMarker.

3. Brauchst du Interaktion?

Umfragen, Quizze oder Chat sorgen für mehr Engagement. Achte darauf, ob das Tool solche Funktionen bietet.

4. Möchtest du dein Branding verwenden?

Wenn dein Webinar zu deiner Marke gehört, sollte das Tool eigene Farben, Logos und Anmeldeformulare ermöglichen.

5. Wie hoch ist dein Budget?

Kostenlose Pläne und Testversionen helfen dir beim Einstieg. Später kannst du je nach Bedarf auf ein kostenpflichtiges Paket wechseln.

6. Wie einfach ist die Bedienung?

Wenn du neu im Thema bist, wähle ein Tool, das leicht verständlich ist – ohne viel Technik.

7. Ist Datenschutz wichtig?

Für europäische Nutzer oder alle, die mit sensiblen Daten arbeiten, sind DSGVO-konforme Tools wie WebinarGeek eine gute Wahl.

Fazit

Es gibt kein Webinar-Tool, das für alle passt. Was für ein Team funktioniert, ist für ein anderes vielleicht nicht ideal. Wenn du schnell und unkompliziert starten willst, sind Google Meet oder WebinarNinja eine gute Wahl. Willst du dein Unternehmen wachsen lassen? Dann probiere WebinarGeek, Demio oder Livestorm.

Am besten ist es, verschiedene Tools auszuprobieren. Die meisten bieten eine kostenlose Testversion. So kannst du in Ruhe schauen, was zu dir passt.

Ein gutes Webinar beginnt mit dem richtigen Tool. Und wenn du es gefunden hast, kannst du deine Botschaft teilen – und dein Publikum Schritt für Schritt vergrößern.

Halte selbst ein Webinar!
Starte die kostenlose Testversion.
default

Verwandte Artikel